Tattoomaschinen

Tattoos sind total in und immer mehr nicht nur junge Menschen möchten so ein Kunstwerk auf der Haut tragen. Ein Tattoo ist einzigartiger Körperschmuck, ein besonderes Statement und ein Kunstwerk zugleich. Damit es auch wirklich gut wird, braucht der Tätowierer neben seiner künstlerischen Erfahrung und viel handwerklichem Geschick natürlich auch die richtigen Tätowiermaschinen.

Große Auswahl - schwere Entscheidung

Sie sind das wichtigste Handwerkszeug eines jeden Tätowierers. Es gibt sehr viele unterschiedliche Modelle dieser Geräte auf dem Markt, sie unterscheiden sich nicht nur vom Kaufpreis her, sondern auch in den einzelnen Funktionen. Natürlich hat jeder Tattookünstler auch seine ganz eigene Technik. Deshalb ist es ganz unterschiedlich, mit welchem Gerät er am besten arbeiten kann.

Vor dem Kauf einer neuen Tattoomaschine

Bevor sich ein Tätowierer also für eine der vielen Tätowiermaschinen entscheidet, sollte er verschiedene Modelle testen, sich möglichst umfassend informieren und umfangreiche Vergleiche anstellen. Im Prinzip gibt es zwei Hauptarten von Maschinen, die Rotary Maschinen und die Spulen-Maschinen.

Die Rotary-Maschinen

Rotary-Tätowiermaschinen gibt es erst seit den 1970-er Jahren. Zwei deutsche Tattooartist, Horst Heinrich Streckenbachund Manfred Kohrs haben sie erfunden. Ihr Hauptanwendungsgebiet sind feine Linien und Schattierungen, weshalb sie das Gerät der ersten Wahl zum Beispiel bei kosmetischen Tätowierungen wie dem Permanent-Lidstrich oder ähnlichem sind. Rotary-Tätowiermaschinen werden durch einen kleinen Elektromotor angetrieben. Er überträgt die Kraft auf eine Art von Kurbel, den sogenannten Excenter der die Nadel schnell hebt und senkt. Rotary-Maschinen zeichnen sich durch einen ruhigen gleichmäßigen Lauf und ein relativ geringes Gewicht aus. Sie verursacht auch die wenigsten Hautirritationen. Mit einer guten Rotary-Tattoo-Maschine können bis zu 18.000 Hübe pro Minute erreicht werden, durch eine Reglung der Motorleistung lässt sich die Anzahl der Hübe bei Bedarf aber natürlich auch verringern. Ein Vorteil der Rotary-Maschinen liegt darin, dass sie sehr gut sowohl als Liner wie auch als Shader verwendet werden kann.

Die Spulen-Maschine

Die Spulen-Tattoomaschine gibt es schon sehr lange. Sie wurde 1881 von Samuel O`Reilly unter dem Namen Tattoo-Gun patentiert und sie ist immer noch gebräuchlicher als die Rotary-Maschine. Mit einer der neueren Spulen-Tätowiermaschinen kommt der Tätowierkünstler auf etwa 10.000 Hübe, was den allermeisten von ihnen vollkommen ausreicht. Ihre Technik sieht folgendermaßen aus: Zwei elektromagnetische Spulen ziehen einen mit einer Stahlfeder befestigten Hammer mit der Tätowiernadel durch die Magnetkraft nach unten. Danach wird der Stromkreis der Spulen unterbrochen, der Hammer schnellt nach oben, bis er bei nun wieder geschlossenem Stromkreis nach unten gezogen wird und der Zyklus von neuem beginnt. Spulen-Tätowiermaschinen sind im allgemeinen etwas schwerer, liegen aber dafür sehr gut in der Hand und sind in der Regel für großflächige Tattoos etwas besser geeignet.

Pneumatische Tattoomaschinen

Zusätzlich zu den beiden genannten Maschinenarten gibt es auch noch die pneumatische Tattoomaschine, die mit Druckluft betrieben wird.

Welcher Tätowierer bevorzugt welches Gerät?

Welches Tattoogerät der Tätowierartist bevorzugt, ist eigentlich subjektiv und hängt unter anderem davon ab, mit welchem Gerät er ausgebildet wurde. Natürlich kommt auch jemand, der ursprünglich mit einer Spulen-Maschine das Tätowieren gelernt hat, nach kurzer Einarbeitung mit einer Rotary-Maschine zurecht und umgekehrt. Moderne Tätowiermaschinen haben heute meistens Einstellungen für Linien (die sogenannten Liner) und für Schattierungen (die sogenannten Shader) und können so sowohl Schattierungen als auch Linien stechen. Außerdem können sowohl die Nadeltiefe als auch die Geschwindigkeit und die Stärke des Vorganges eingestellt werden. Die Tinte hält sich durch die Kapillarwirkung zwischen den Nadeln und durch die Schnelligkeit der Bewegung wird sie in die Haut eingebracht.

Garantie und Verschleiß

Alle Arten von Tätowiermaschinen, ganz gleich ob es sich um Spulen-Maschinen oder Rotary Maschinen handelt, haben natürlich auch einen gewissen Grad an Verschleiß. Die ständige Vibration, die beim Tätowieren entsteht, lässt diesen Verschleiß sogar überdurchschnittlich hoch ausfallen. So nutzt sich zum Beispiel die Stahlfeder in den Spulen-Tätowiermaschinen relativ schnell ab und muss dann in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden, um ordentlich weiter arbeiten zu können. Wer sich seine erste Tätowiermaschine zulegt, oder eine neue anschaffen möchte, sollte deshalb auch nicht am falschen Ende sparen und sich ein qualitativ hochwertiges Tätowiergerät kaufen. Denn nur wenn eine solche Maschine aus hochwertigem Material besteht und der Rahmen stabil und geometrisch gut ausbalanciert ist, wird sie lange Zeit einwandfrei funktionieren und als wichtigstes Handwerkszeug des Tätowierers für wirklich gute Arbeitsergebnisse sorgen können.

Immer eine Ersatzmaschine bereit haben

Es sollte auch in jedem Tattoo-Studio mindestens eine aber besser mehrere Ersatzmaschinen geben. Fällt eine Maschine ganz plötzlich aus, ist es wichtig, eine andere Maschine zur Hand zu haben, mit der die begonnene Arbeit fortgesetzt werden kann.

Testen, Anpassen und Auswechseln

Wer das Tätowieren lernt, sollte auch die Möglichkeit haben, verschiedene Modelle zu testen, damit er die findet, die für ihn persönlich am besten passt. Wichtig ist es außerdem, Tattoo-Maschinen zu verwenden, die auch unterschiedliche Einstellungen zulassen und immer angepasst werden können. Daneben ist es aber auch nicht unwichtig, dass sich die Tätowiermaschine möglichst unkompliziert umrüsten lässt. Auch ein mit wenigen Handgriffen möglicher Nadelwechsel sollte gegeben sein.

Tattoomaschinen Shop - Unser Angebot für Sie

In unserem Tattoomaschinen Shop finden sich viele hochwertige Tattoomaschinen und Zubehör, die jedem Tattooartist mit Sicherheit viele Jahre lang gute Dienste leisten werden. Denn wenn auch jeder Tattoo-Künstler mit der Zeit seinen ganz speziellen Arbeitsstil entwickelt, und es außer der Begabung auch einige Erfahrung braucht, bis er wirklich zum Tätowier-Künstler wird, ist das richtige Arbeitszeug immer das A und O einer wirklich ausgezeichneten Leistung von der die Kunden begeistert sind. Es ist also besonders wichtig, sich im Vorfeld intensiv damit zu beschäftigen, wie die einzelnen Tattoo Maschinen funktionieren und was sie tatsächlich leisten können. Unsere Internetseite ist sehr aussagekräftig und ausführlich und vermittelt alle notwendigen Informationen zu den einzelnen Maschinensorten. Ihr solltet sie gründlich lesen, bevor Ihr euch für eine Maschinenart entscheidet, die Euren Vorstellungen und Eurem Können entspricht. Sollten sich dennoch Fragen ergeben, dann ruft einfach unsere Hotline an. Unsere qualifizierten Mitarbeiter können sie ganz sicher beantworten und Euch mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Seit mehr als 20 Jahren versorgt Micky Sharpz nun weltweit...

Das Besondere an den Rotary Tattoomaschinen Eine Rotary...



Artikel 1 - 17 von 17